HOME ESR EXPERIMENTS LABS etc
E121 E127 E132 E125 E143 laser_cooling_2021 E142 Ê128 E146 E0052 E0018 E0028 E0038 E0075 E0203_E0018
  laser spectroscopy on Be-like Kr, Page 5 of 6  Not logged in ELOG logo
ID Date Author Categorydown Subject
  42   Thu Feb 27 23:01:26 2025 Danyal, Konstantin, Sebastian CalibrationDelaytime measurement
Yesterday, we forgot to take the transit time of the PMT's into account when we set up the delay times of the detectors PMT middle, PMT north, PD SW, and PD NW.
Today we did the measurement again and took transit times into account. Additionally, we finalized the cabling for the XUV detector.

Detector Delay
PMT middle 1211(1) ns
PMT north 1211(1) ns
PD SW 1257(1) ns
PD NW 1257(1) ns
XUV detector 1257(1) ns
  47   Fri Feb 28 04:47:39 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationGentec ESR Kalibration
Unsicherheiten Gentecs im allgemeinen bei etwa 6.5%

Gentec NW (PH100 S:UV) OD.3
Leistung Gentec PH100 NW/ mW1.01 1.4 3.3 4.7 6.4 8.1 10
Leistung hinter Keil/ mW 20.6 32.7 71.1 100 133 166 207
Leistung PM160T Laserlab/ mW 30 50 100 150 200 250 300


Kalibrierung :
Leitung hinter Keil[mW] = 2.72mW + 20.4 * Leistung Gentec[mW]


Gentec SW
hier ist die Leistung hinter dem Keil wahrscheinlich zu wenig, da bei der Messung der Strahl zu groß für den Detektor war.
Leistung Gentec PH100 SW/ mW0.3 0.8 1.5 2.3 3 4 4.6
Leistung hinter Keil/ mW 8.5 19.7 34.5 57 71.2 94 108
Leistung PM160T Laserlab/ mW 30 50 100 150 200 250 300


Kalibrierung hier gegen Leistung hinter Keil NW:
Leitung hinter Keil[mW] = 3.83mW + 42.6 * Leistung Gentec[mW]
  48   Fri Feb 28 05:53:59 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
Laserstrahl mit Hilfe der Blenden eingestellt, dann mit Scrapern vermessen


Laser bei 1VO bei -1 mittig 
2VO bei -2 mittig (eher Richtung -1)
1HA bei -7/-8 mittig
2HA bei -5 mittig 

also Laser muss horizontal nur verkippt werden und vertikal nach oben verschoben werden

Laser auf Ionen nachjustiert (optisch mit Kamera im SW gemessen, wann etwa Haelfte des Strahlprofils weg ist)

Laser bei 1VO bei 3 mittig
2VO bei 2 mittig 
1HA bei 0 mittig
2HA bei 0 mittig  
  53   Fri Feb 28 16:46:51 2025 Tamina, JensCalibrationSynchronisation von Laserpulsen mit Bunchingfrequenz
Die Syncronisation der Reprate des Lasers mit der Bunchingfrequenz wird mit einem Oszi zusammen aufgenommen/gemessen.
Trigger auf RF Bunching, dann gucken in welche Richtung der Laser abhaut. Bewegt sich der Puls relativ zum zur Bunch HF nach rechts, ist die Reprate am AFG zu hoch, wenn er 
sich nach links bewegt zu niedrig, sieht man gut auf dem Oszi bei der DAQ.
Darüber kann jetzt auch die Laserpulse relativ zum Bunch verschoben werden, sodass zwischen den PD Signalen der Bunch liegt. Dazu wird die reprate des Lasers leicht 
desyncht, (dritt letzten  Stelle der Reprate). So konnen die Pulse nach rechts oder links (im DAQ) verschoben werden, bis der Bunch mittig dazwischen ist.

Bilder:
Bild vom PC zeigt wie der Laserpuls zentral zw. den PMT's liegt.
Bild vom Oszi zeigt den Delay zw. Laserpus und Bunch der eingestellt werden muss, um zentral zu liegen. (Trigger auf Bunch)

Wichtig: wir können nicht exakt die Bunchingfrequenz (x2) am Laser Einstellen, da die Umlauffrequenz bis auf nHz genau angegeben werden kann. Das kann der AFG nicht. 
Entsprechend kommt es nach einer Zeit zu einer leichten Dephasierung zw. Puls und Bunch.

Idee: Wenn der Puls zu weit weg ist, kann man die Reprate in der letzten Stelle um +1/-1 ändern (letzte Stelle = 10uHz). Läuft das Signal im Oszi auseinander -10uHz, läuft 
das Signal auf dem Oszi zusammen +10uHz.

Passende Reprate: 3,567 763 324 83 MHz (das Signal läuft grade auseinander, dauert aber ewig...) irgendwann mal auf 3,567 763 324 82 MHz
Umlauffrequenz ESR: 1,783 881 662 413 478 MHz, mal 2 müssten wir zu exakt 3.567 763 324 82[6 956] eingeklammerte Stellen sind am AFG nicht einstellbar.
Attachment 1: Delay_fuer_Bunch_zentral.jpg
Delay_fuer_Bunch_zentral.jpg
Attachment 2: Bunch_zentral.jpg
Bunch_zentral.jpg
  67   Sat Mar 1 09:49:06 2025 Tamina, Florian, Konstantin, VolkerCalibrationVorbereitung Messung Verschiebung Laserpulse zum Bunch
Nach dem Zyklus liegen die PD-Pulse nicht mehr bei 55 bins (SW) und 85 bins (NW) wie vorher, sondern bei 56 (SW) und 87 (NW) 
- Pulse laufen Richtung Nord, also in die "schlechte" Richtung, wo man eventuell den XUV-Detektor verfehlt.
- Bunch bei ca. 70-75 
- ca. 3,3ns verschoben entspricht ca. 1m in Richtung sued
- Sued-West ist bin 54 und Nord-West ist bin 84
- 30s Kuehlung, 10s Messen (Pattern)
- Zurueck auf Standardeinstellungen 55 und 85, da Laserpulse doch in die andere Richtung verschoben werden, als zuvor gedacht (Denkfehler)
  68   Sat Mar 1 11:40:17 2025 Tamina, Florian, KonstantinCalibrationLaser position
The laser position stayed perfect after the scans. See picture.
Attachment 1: Screenshot_2025-03-01_11-39-32.png
Screenshot_2025-03-01_11-39-32.png
  89   Mon Mar 3 12:47:08 2025 Tamina, Rudolfo, Volker, Danyal, FlorianCalibrationÄnderung der Ionenenergie
Änderung der Ionenenergie auf 287,62 MeV/u. 
Gamma = 1,30877
Neue Bunchingfrequenz: 1,78561578504741 MHz
Neue Repetitionsrate des Lasers: 3,57123157009 MHz
Elektronenstrom: 250 mA
Hochspannung: kV

Anmerkung: Es wurde vom HKR bestätigt, dass die Lage des Ionenstrahls gleich ist, sodass die Neujustage des Laserstrahls wegfällt
  91   Mon Mar 3 13:15:51 2025 Tamina, Florian, Volker, DanyalCalibrationfrequencies
f_bunch = 1.785 615 785 047 41 MHz 
f_rev = f_bunch

f_rep = 2x f_bunch 
f_rep = 3.571 231 570 094 82 MHz
  92   Mon Mar 3 15:40:39 2025 Tamina, DanyalCalibrationnecessary tests on 03.03.2025 before 08:00 AM
We must test the following, shortly before beamtime end:

Without ion beam:  
1. Measure XUV countrate versus laser power (especially in range 20 - 40 mW) 
2. Measure laser power versus laser wavelength + laser beam position (SW) using the Wincam 
3. Measure monitor signal for laser on SW (Gentec & screen) 

With ion beam: 
1.  ?? 
  96   Mon Mar 3 16:40:42 2025 Denise, Tamina, Bene, Sebastian, JensCalibrationTODO Lasercrew vor Ende der Messzeit
Prio 1: Gentec Suedwest kalibrieren (Wichtig fuer Auswertung)
Prio 2: Messung Strahlwanderung mit Wincam im Widescan und ohne (wichtig für zukünftige Strahlzeiten!!!!!)
Prio 3: Signal XUV Detektor in Abhängigkeit der Laserleistung
  99   Tue Mar 4 04:17:14 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
da der Unilac und SIS18 einen Interlock geworfen haben befanden sich von 3:50 Uhr bis 4:20 Uhr keine Ionen im ESR

mit den Scrapern und der Kamera im SW wurde etwa die Strahllage des Laserstrahls vermessen (optisch bei etwa der zentralen Wellenlänge von 1029.7nm)

Laser mittig bei: 
1VO bei 3
2VO bei 3
1HA bei -2/-3 (eher -3)
2HA bei -1
  101   Tue Mar 4 08:35:45 2025 Denise, Benedikt, SebastianCalibrationGentec Kalibrationen im ESR
Gentec NW (PH100 S:UV) OD.3
Leistung Gentec PH100 NW/ mW0.475 0.961 1.2 1.36 1.66 1.8 2.18
Leistung hinter Keil/ mW 6.94 13.7 16.5 21.2 24 27.1 34.1
Leistung PM160T Laserlab/ mW 10 20 25 30 35 40 50



Gentec SW
hier ist die Leistung hinter dem Keil wahrscheinlich zu wenig, da bei der Messung der Strahl zu groß für den Detektor war.
Leistung Gentec PH100 SW/ mW0.124 0.245 0.333 0.379 0.426 0.514 0.63
Leistung hinter Keil/ mW 2.2 3.9 5.7 5.75 6.45 7.5 8.6
Leistung PM160T Laserlab/ mW 10 20 25 30 35 40 50
  102   Tue Mar 4 08:42:26 2025 Denise, Benedikt, SebastianCalibrationStrahllage ESR
nach der Strahlzeit wurde die Strahllage auf den Photodioden gecheckt:
PD NW wird weiterhin mittig getroffen
PD SW wurde etwas zu weit links, aber noch auf dem Diffusor getroffen

auch wurde die Strahllage mit der WinCam im Suedtower aufgenommen, erst fuer 5min bei der Zentralwellenlaenge von 1029.7nm (IR)

dann wurde ein scan der Wellenlange von 257.425-257.0506nm (UV) vorgenommen (entspricht der halben Range und somit 3 Bloecken), wobei sich der Strahl hier nicht mehr als bei der festen Wellenlaenge bewegte, weswegen davon abgesehen wurde die Messung fuer den vollen Bereich zu wiederhoen
  16   Wed Feb 5 14:05:53 2025 Rodolfo, SebastianAnalysisSchirm / Iris ESR Entrance Fenster
Wegen defekt von Kippschirm wurde das alte System zum Verstellen der Iris und des Schirms für das ESR Eintrittsfensters genutzt.

Fleischmann Trafo:

Slot 1 -> Schirm verfahren
Slot 3 -> Iris verfahren
  14   Tue Feb 4 13:01:52 2025 Sebastian AcceleratorDruck NW und SW Laserfenster
Attachment 1: IMG_8500.jpeg
IMG_8500.jpeg
Attachment 2: IMG_8499.jpeg
IMG_8499.jpeg
  15   Wed Feb 5 13:50:28 2025 SebastianAcceleratorTIF Modul - Injektions-/ Extraktionssignale
TIF Moduleinstellung
Remark: Die EV H und EV L Einstellungen sind die Eventnummern in Hexadezimal Basis 16

Injektionssignal
Super Zyklus          3 (steht für ESR)
MA                    2 (Maschine 2)
EV H                  3
EV L                  1 


Extraktionssignal (Richtung Hitrap) 
Super Zyklus          3 (steht für ESR)
MA                    7 (steht für Subchain 7)
EV H                  4 (steht für Event 72 in hexadezimal = 48)
EV L                  8 (steht für Event 72 in hexadezimal = 48)

Das Extraktionssignal muss für unseres ESR Pattern noch angepasst werden.
Der "Code" 3748 wurde nur genutzt, um für die Laser - DAQ Einstellungen das Extraktionssignal zu erhalten.
Prinzip: Nach Extraktion wird der Laser auf einen Wellenlängenschritt weiter eingestellt.
  18   Thu Feb 6 12:54:29 2025 DanyalAcceleratorHV-divider for electron cooler connected - readout is running
The HV-divider has been connected to the E-Cooler. 

The readout (by Konstantin) is running too. 

Konstantin will prepare the inclusion into our DAQ.
Attachment 1: HV_divider_readout.jpg
HV_divider_readout.jpg
  22   Tue Feb 11 13:08:32 2025 DanyalAcceleratorlimited access to ESR this week
Hitrap will kein ESR Zugang erlauben bevor 22 Uhr. Außerdem merken die, wenn ESR-SIS nicht laufen, dass sie morgens immer 1 Stunde Zeit verlieren weil nicht "angefordert" wurde. Deswegen wollen sie, dass ESR-SIS nachts auch weiter Strahl anfordern, etwa 1 mal pro 5 Minuten. Aber wir finden schon noch eine Lücke um reinzugehen.


Hitrap does not want to allow ESR access before 10 p.m. In addition, when ESR-SIS is not running, they notice that they always lose 1 hour of time in the morning because nothing was "requested". That's why they want ESR-SIS to continue requesting beams at night, about once every 5 minutes. But we can still find a gap to go in.
  34   Wed Feb 26 18:53:52 2025 DanyalAcceleratorESR settings
Date: 26.02.2025 @  18:35

E-cooler:  HV = 157366 +/- 1 V  (HV divider value)
E-cooler current = 200 mA (scale:  1V --> 10 mA) 

Schottky f_rev = 1.782012 +/- 1 MHz (measured value) 
f_b = 1.782013 MHz (set value) 

orbit length in ESR = 108.5 m (based on experience, injection is further out, not central) 

y = 1.30796 
ß = 0.64456 


We have 1 ion bunch in the ESR
  38   Thu Feb 27 11:19:55 2025 DanyalAcceleratorpictures of the ion beam from 26.02.2025
Hier sind noch ein paar Bilder vom Ionenstrahl , wie er gestern Abend war.
Attachment 1: Schottky_pick-up_Bild.jpg
Schottky_pick-up_Bild.jpg
Attachment 2: Schottky_resonator_Bild.jpg
Schottky_resonator_Bild.jpg
Attachment 3: gebunchter_Strahl_im_ESR.jpg
gebunchter_Strahl_im_ESR.jpg
ELOG V3.1.5-fc6679b