HOME ESR EXPERIMENTS LABS etc
E121 E127 E132 E125 E143 laser_cooling_2021 E142 Ê128 E146 E0052 E0018 E0028 E0038 E0075 E0203_E0018
  laser spectroscopy on Be-like Kr, Page 4 of 6  Not logged in ELOG logo
ID Date Authordown Category Subject
  48   Fri Feb 28 05:53:59 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
Laserstrahl mit Hilfe der Blenden eingestellt, dann mit Scrapern vermessen


Laser bei 1VO bei -1 mittig 
2VO bei -2 mittig (eher Richtung -1)
1HA bei -7/-8 mittig
2HA bei -5 mittig 

also Laser muss horizontal nur verkippt werden und vertikal nach oben verschoben werden

Laser auf Ionen nachjustiert (optisch mit Kamera im SW gemessen, wann etwa Haelfte des Strahlprofils weg ist)

Laser bei 1VO bei 3 mittig
2VO bei 2 mittig 
1HA bei 0 mittig
2HA bei 0 mittig  
  99   Tue Mar 4 04:17:14 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
da der Unilac und SIS18 einen Interlock geworfen haben befanden sich von 3:50 Uhr bis 4:20 Uhr keine Ionen im ESR

mit den Scrapern und der Kamera im SW wurde etwa die Strahllage des Laserstrahls vermessen (optisch bei etwa der zentralen Wellenlänge von 1029.7nm)

Laser mittig bei: 
1VO bei 3
2VO bei 3
1HA bei -2/-3 (eher -3)
2HA bei -1
  30   Thu Feb 20 13:37:30 2025 Denise, SebastianDAQCFD Schwellen DAQ
Schwellen fuer den CFD N842 (lascool)
Lasereinstellungen dabei waren: 0.5 Skalenteile -> 115ps Pulse
3.56654MHz Reprate
Stab (3.FV) wurde auf 1.2A betrieben
mit dem PBSc wurdee eine Laserleistung von 50mW in den ESR geschickt

CFD Channel Kanalbelegung Schwelle
0PD NW 14
1 PD SW 14
2 Shutter auf 20
3 Shutter zu 20
4 AFG rep 5
  46   Fri Feb 28 00:44:31 2025 Denise, SebastianDAQShutter auf - Shutter zu Go4 Signale
Shutter auf (TDC Kanal 12 / Go4 Kanal TrS11_Shutter auf)
Shutter zu (TDC Kanal 13 / Go4 Kanal TrS12_Shutter zu)

funktionieren einwandfrei in Go4 und koennen entweder ueber das Thorlabs Programm "SC10" am Windows Rechner im ESR Laserlabor oder direkt am Shutter Controller (unter Lasertisch) auf und zu gemacht werden.

Wenn die Connection mit dem Thorlabsprogramm abreissen sollte --> Kabel hinter dem Shutter Controller (unter Lasertisch) checken

Neu verbinden im Thorlabs Programm mit COM Port 9 
Baudrate muss 9600 sein!
Attachment 1: Screenshot_2025-02-28-Shutter_auf-Shutter_zu.png
Screenshot_2025-02-28-Shutter_auf-Shutter_zu.png
  58   Sat Mar 1 03:45:07 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQPH100 Gentecs @ Medusa
Die zwei PH100 Messkoepfe am Nordwest und Suedwest Tower werden delayed in Medusa angezeigt und die Daten werden nicht an Medusa geschickt.

Letzteres haengt wohl mit den benoetigten 10 digits zusammen die MBS erwartet. 
Wenn der PH100 auf die "Null" faellt, werden ab und an werte bis zu e-45 angezeigt.
Dadurch sind die 10 digits nicht mehr korrekt...

Wegen des Delays und das nicht senden an MBS werden die Laserleistungen nun an folgenden Rechnern direkt ueber die Gentec Software separat aufgezeichnet:

@Messuette --> SISNBG002 Laptop (D:\PostDoc\Experiments@GSI\2025 78 Krypton 32+\Gentec Suedwest --> Gentec_Suedwest.csv)

@ESR Laserlab --> STRPC001 

Um Ueberschreibfehler zu vermeiden wird dauerhaft über den Rest der Strahlzeit an den Rechnern ein File aufgenommen.

Damit Medusa Skript funktioniert musste folgendes abgeändert werden:
Zeile 23 und 24 wurden in messenger_start.py auskommentiert
In Zeile 31 wurde "gen1" und "gen2" als Übergabeparameter gelöscht.
  59   Sat Mar 1 03:58:17 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQDAQ Daten xchecks
Die allgemeinen DAQ Daten wurden ausfuehrlich crossgechecked und kommen nun alle an wie sie auch in die DAQ reinlaufen sollen.

Allerdings mussten die zwei PH100 Gentec Messkoepfe aus der DAQ gestrichen werden, da die Daten extrem verzoegert in die Slow Control Aufnahme reinlaufen. 
Bsp.: Erst etliche Sekunden nachdem der Shutter geoeffnet oder geschlossen wird, zeigen die Messkoepfe erst eine Leistung an oder fallen auf 0 bzw XXXe-45...
Somit koennen die Daten so nicht aufgenommen werden und werden wie im Post vorher separat am STRPC001 und SISNBG ueber die Gentec Software aufgenommen.
  60   Sat Mar 1 04:02:59 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQLokale Datenaufnahme auf LXG1049
Die Daten werden LOKAL auf dem LXG1049 unter folgendem Verzeichnis gespeichert:

/data.local2/2025_krypton/

Um die Daten aufzuzeichnen muss nun nur folgender Befehl im MBS Terminal eingegeben werden

@startrecording

Um die Aufnahme zu stoppen muss folgendes im MBS Terminal eingegeben werden

close file

Ein erneuter @startrecording Befehl in das MBS Terminal startet die neue Aufnahme von weiteren .LMD Dateien.
Diese sind nun 500 MB gross. Nach erreichen der 500 MB wird automatisch ein neues LMD File geoeffnet.


P.S.

Selbsterstaendlich muss MBS laufen damit man aufnehmen kann
@startup
start acquisition

sollten daher vorher ausgefuehrt sein
  61   Sat Mar 1 04:10:48 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQDAQ Terminals
Es gibt nun 3 Terminals am LXG1049 die immer offen sein sollten!


Go4 Terminal --> zum ausfuehren von Go4 wenn das Programm nicht geoeffnet ist
Pfad: /u/lascool/2025laserspectroscopz/kr_analysis


rfioserver Terminal --> hier sollte immer der Befehl ./rawDispRFIO64 ausgefuehrt sein und regelmaessig werden logdateien wenn eine Aufnahme gestartet wird ins Terminal gespammed werden.
Pfad: /u/lascool/rfioserver


MBS Terminal --> Hier wird mbs ausgefuehrt und mit @startrecording die Datenaufnahme gestartet und mit close file das Aufnehmen beendet. Erneutes @startrecording startet wieder die Datenaufnahme lokal auf dem LXG1049 unter /data.local2/2025_krypton/
Pfad: ssh auf r4l-41 zu mbsrun/Kr2025/ zum starten von MBS und der Aufnahme mit @startrecording
  62   Sat Mar 1 07:01:41 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQUV Wellenlaenge in Python implementiert
Die UV Wellenlaenge des WS7 wurde zusaetzlich zur WS7 Frequenz in Medusa hinzugefuegt um den korrekten Wellenlaengenscan des Pulssystems besser online zu verfolgen.

Unter 2_Trending >>> LV sind nun folgende Daten

TrLV0UTC Time
TrLV1ms Timer
TrLV2HV Divider Spannung
TrLV3WS7 Frequenz
TrLV6WS7 Wellenlaenge
TrLV9Ekuehler Rohniederspannung

  101   Tue Mar 4 08:35:45 2025 Denise, Benedikt, SebastianCalibrationGentec Kalibrationen im ESR
Gentec NW (PH100 S:UV) OD.3
Leistung Gentec PH100 NW/ mW0.475 0.961 1.2 1.36 1.66 1.8 2.18
Leistung hinter Keil/ mW 6.94 13.7 16.5 21.2 24 27.1 34.1
Leistung PM160T Laserlab/ mW 10 20 25 30 35 40 50



Gentec SW
hier ist die Leistung hinter dem Keil wahrscheinlich zu wenig, da bei der Messung der Strahl zu groß für den Detektor war.
Leistung Gentec PH100 SW/ mW0.124 0.245 0.333 0.379 0.426 0.514 0.63
Leistung hinter Keil/ mW 2.2 3.9 5.7 5.75 6.45 7.5 8.6
Leistung PM160T Laserlab/ mW 10 20 25 30 35 40 50
  102   Tue Mar 4 08:42:26 2025 Denise, Benedikt, SebastianCalibrationStrahllage ESR
nach der Strahlzeit wurde die Strahllage auf den Photodioden gecheckt:
PD NW wird weiterhin mittig getroffen
PD SW wurde etwas zu weit links, aber noch auf dem Diffusor getroffen

auch wurde die Strahllage mit der WinCam im Suedtower aufgenommen, erst fuer 5min bei der Zentralwellenlaenge von 1029.7nm (IR)

dann wurde ein scan der Wellenlange von 257.425-257.0506nm (UV) vorgenommen (entspricht der halben Range und somit 3 Bloecken), wobei sich der Strahl hier nicht mehr als bei der festen Wellenlaenge bewegte, weswegen davon abgesehen wurde die Messung fuer den vollen Bereich zu wiederhoen
  75   Sun Mar 2 03:07:43 2025 Denise, Benedikt, DanyalDAQ0.0012 nm shifted scan: 257.1738 nm - 257.6754 nm
Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
02:47 Uhr 02.03.2025 257.1738 - 257.2986 52 krypton0195 krypton0202 10 30 -
03:38 Uhr 02.03.2025 257.2986 - 257.4234 52 krypton0203 krypton0210 10 30 -
04:31 Uhr 02.03.2025 257.4234 - 257.5482 52 krypton0211 krypton0218 10 30 -
05:25 Uhr 02.03.2025 257.5482 - 257.6754 53 krypton0219 krypton0226 10 30 -



Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
06:36 Uhr 02.03.2025 257.1738 - 257.2986 52 krypton0227 krypton0234 10 30 es gab ein paar leere Schüsse (keine Ionen)
07:29 Uhr 02.03.2025 257.1738 - 257.2986 52 krypton0235 krypton0242 10 30 voriges File wird deswegen wiederholt
08:46 Uhr 02.03.2025 257.2986 - 257.4234 52 krypton0243 krypton0250 10 30 -
09:41 Uhr 02.03.2025 257.4234 - 257.5482 52 krypton0251 krypton0257 10 30 -
10:34 Uhr 02.03.2025 257.5482 - 257.6754 53 krypton0258 krypton0265 10 30 -



Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
11:47 Uhr 02.03.2025 257.6754 - 257.8002 52 krypton0266 krypton0273 10 30
12:45 Uhr 02.03.2025 257.6754 - 257.8002 52 krypton0274 krypton0281 10 30
13:48 Uhr 02.03.2025 257.6754 - 257.8002 52 krypton0282 krypton0288 10 30


Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
14:50 Uhr 02.03.2025 257.5482 - 257.5962 20 krypton0289 krypton0291 10 30 scanned a small range where we thought there might be a peak in runs krypton0258 ff.


Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
15:28 Uhr 02.03.2025 257.0586 - 257.1738 48 krypton0292 krypton0297 10 30 there were three mis-injections from ESR in this scan
16:41 Uhr 02.03.2025 257.0586 - 257.1738 48 krypton0298 krypton0304 10 30 Signal drop at LaserStep = 34. I think I (Rodolfo) stopped the scan in LaserStep 47 (sorry)
17:34 Uhr 02.03.2025 257.0586 - 257.1738 48 krypton0305 krypton0311 10 30 there was a miss-injection in the ESR just at the end of the scan
  11   Tue Jan 28 15:57:05 2025 DeniseGeneralJustage: ESR Labor Periskop Spiegel oben
obere Schraube nach rechts drehen, dann bewegt sich Laserspot nach links 
selbe Schraube nach links dann Laser rechts

untere Schraube nach rechts drehen dann geht Laser nach unten 
selbe Schraube Laser nach oben 
  26   Fri Feb 14 16:24:22 2025 DeniseGeneralStrahlprofil UV im ESR
Erstes Bild ist das Strahlptofil in Höhe des Nord 
towers. 
Zweites Bild (mit Millimeterpapier) und Video zeigt 
das Strahlprofils etwa in Höhe des XUV Detektors im 
ESR. Das Zittern ist dabei durch anstoßen am Nord 
Tower entstanden, wichtig hier zu sehen ist das 
„Atmen“ des Strahlprofils, welches dabei allerdings 
örtlich fest bleibt. 
Attachment 1: IMG_8360.jpeg
IMG_8360.jpeg
Attachment 2: 796a74f2-ec76-4396-82e5-9d3209b36612.jpeg
796a74f2-ec76-4396-82e5-9d3209b36612.jpeg
Attachment 3: 0bbd839a-f6cf-4fa4-a5a4-71d0c84044fa.mov
  28   Mon Feb 17 13:49:20 2025 DeniseGeneralFrequenzbreiten Ionensystem
Berechnung der Frequenzbreiten des Lasers im Ionensystem 
Werte für die Frequezbreiten des Lasers aus Dissertation Benedikt Langfeld übernommen

v=0.644c 

Pulsdauer = 115ps
Frequenzbreite (FWHM) = 10.87GHz
Frequenzbreite Ionensystem = 23.36GHz

Pulsdauer = 240ps
Frequenzbreite (FWHM) = 4.19GHz
Frequenzbreite Ionensystem = 9.00GHz

Pulsdauer = 400ps
Frequenzbreite (FWHM) = 2.82GHz
Frequenzbreite Ionensystem = 6.06GHz

Pulsdauer = 735ps
Frequenzbreite (FWHM) = 2.05GHz
Frequenzbreite Ionensystem = 4.41GHz
  42   Thu Feb 27 23:01:26 2025 Danyal, Konstantin, Sebastian CalibrationDelaytime measurement
Yesterday, we forgot to take the transit time of the PMT's into account when we set up the delay times of the detectors PMT middle, PMT north, PD SW, and PD NW.
Today we did the measurement again and took transit times into account. Additionally, we finalized the cabling for the XUV detector.

Detector Delay
PMT middle 1211(1) ns
PMT north 1211(1) ns
PD SW 1257(1) ns
PD NW 1257(1) ns
XUV detector 1257(1) ns
  1   Fri Dec 13 13:39:05 2024 DanyalGeneralTest
Test
  17   Thu Feb 6 11:03:26 2025 DanyalGeneralpressures in laser window sections NW and SW
The pressures, read by the UHV technician, are : 

E01VVLF1T (E01VMLF1X):           5.84e-10mbar
E02VVLF2T (E02VMLF2X):           2.91e-10mbar

In 2019 the pressures were sth like 2e-9 mbar. They are much lower now. 

Note: The valves LF1 and LF2 may only be opened after ESR extraction to HITRAP has been set up! 
Most likely this is Monday 10 Feb. 


The UHV technician is: 
Mr. Semjon Strohmenger 
Phone: +49 6159 71 1765 
PSA: 7651 
  18   Thu Feb 6 12:54:29 2025 DanyalAcceleratorHV-divider for electron cooler connected - readout is running
The HV-divider has been connected to the E-Cooler. 

The readout (by Konstantin) is running too. 

Konstantin will prepare the inclusion into our DAQ.
Attachment 1: HV_divider_readout.jpg
HV_divider_readout.jpg
  19   Tue Feb 11 10:30:21 2025 DanyalGenerallaser valves are open
Die Laserventile im ESR sind nun offen. Der Laserstrahl darf durchgeschossen werden.

The "laser valves" (NW and SW) are now open.  The laser beam may pass through the ESR. 
ELOG V3.1.5-fc6679b