ID |
Date |
Author |
Category |
Subject |
20
|
Tue Feb 11 10:32:01 2025 |
Danyal | General | access to ESR |
Es wird noch zwei 2 stündige Unterbrechungen am UNILAC geben. Wahrscheinlich diesen Freitag und nächste Woche Mittwoch oder Donnerstag. Am 25.2. wird dann die Gleitringdichtung der Pumpe am UNILAC gewechselt (8-18 Uhr) daher rechne ich mit Xe Strahl im ESR frühestes am 26.2.
Von HITRAP habe ich erfahren, dass wir Abends/Nachts was im Ring machen dürfen, ab 22 Uhr. z.B. am 17.2, 19.2 und 21.2. Aber ich denke vorher (diese Woche) geht es bestimmt auch mal.
There will be two 2-hour breaks at the UNILAC. Probably this Friday and next week Wednesday or Thursday. On February 25th the mechanical seal of the pump on the UNILAC will be changed (8 a.m. to 6 p.m.) so I expect the Xe beam in the ESR on February 26th at the earliest.
I found out from HITRAP that we can do something in the ring in the evening/night, from 10 p.m. onwards. For example on February 17th, February 19th and February 21st. But I think there will be some possibilities already this week. |
21
|
Tue Feb 11 10:35:38 2025 |
Danyal | Detectors | XUV detector |
Volker Hannen kommt am 19.2 (Mittags) und dann machen wir Abends den XUV Detektor bereid.
Volker Hannen is coming on February 19th (in the afternoon) and then we'll get the XUV detector ready in the evening. |
22
|
Tue Feb 11 13:08:32 2025 |
Danyal | Accelerator | limited access to ESR this week |
Hitrap will kein ESR Zugang erlauben bevor 22 Uhr. Außerdem merken die, wenn ESR-SIS nicht laufen, dass sie morgens immer 1 Stunde Zeit verlieren weil nicht "angefordert" wurde. Deswegen wollen sie, dass ESR-SIS nachts auch weiter Strahl anfordern, etwa 1 mal pro 5 Minuten. Aber wir finden schon noch eine Lücke um reinzugehen.
Hitrap does not want to allow ESR access before 10 p.m. In addition, when ESR-SIS is not running, they notice that they always lose 1 hour of time in the morning because nothing was "requested". That's why they want ESR-SIS to continue requesting beams at night, about once every 5 minutes. But we can still find a gap to go in. |
23
|
Wed Feb 12 12:48:48 2025 |
Danyal | General | ESR access |
We had the chance to shortly enter the ESR, between 10:45 and 11:30.
- We repositioned the PSDs of the TEM system.
- We could see the laser beam at the ESR exit window.
- We used a wedge at the exit window and directed the two laser beams onto a power meter and a fast photodiode.
- We photographed the XUV detector setup.
- We documented the cabling at the central cable panel.
In the ESR laser lab we could see the laser beam power on the power meter and we could also see
the laser pulses on the fast photodiode (scope).
We still need a longer break (~2 hrs) to further optimize the setup and all the settings. |
24
|
Thu Feb 13 12:55:13 2025 |
Danyal | General | ESR access - tomorrow (Fri) 10:00 - 12:00 |
|
25
|
Thu Feb 13 12:56:01 2025 |
Danyal | General | ESR access - monday (whole day) 8-18 hr |
|
29
|
Thu Feb 20 00:45:00 2025 |
Danyal | General | Doppler width of M1 transition |
According to Paul Indelicato
transition 3P1 -> 3P0 in 78Kr32+ :
A 2.48E+08 1/s "transition rate"
t 4.03E-09 s "lifetime 3P1"
dv 3.95E+07 Hz "natural line width"
dE 1.63E-07 eV "width in eV"
Now, if we assume a final dp/p (after electron cooling) of the ion beam of ~1E-5,
this corresponds to a longitudinal temperature of ~16000 K (~1.4 eV).
This implies a Doppler width of ~26 GHz (ION frame).
This is broader than the width of the laser pulse in the ION frame (between 4.4 and 23.4 GHz).
This, in turn, implies that we should "see" the transition if we make 0.0024 nm steps in the UV (LAB frame).
The transition would then be something like 2-3 steps wide.
If we use this stepsize, and scan from 257.175 nm to 257.675 nm (LAB frame), we need 207 steps.
If one step takes 1 minute (using 1 ESR cycle and fixed laser wavelength per cycle), one scan takes ~3.5 hours !
I think that is too long.
For this procedure, the ESR cycle (injection -> next injection) must be faster.
Also the time for the laser to change the wavelength must be fast, but that should be OK.
We should try to get to sth. like 1 hour per scan. |
33
|
Tue Feb 25 14:51:52 2025 |
Danyal | General | Experiment Acceptance |
Today, 25 FEB 2025 at 9:00 AM, our experiment was reviewed carefully by the safety committee.
The experiment was accepted without problems.
All was fine, only minor comments were made and only a few short-notice actions were required.
The procedure has become much more complicated and lengthy over time, though.
(Something to keep in mind.)
Many thanks to the whole team !! |
34
|
Wed Feb 26 18:53:52 2025 |
Danyal | Accelerator | ESR settings |
Date: 26.02.2025 @ 18:35
E-cooler: HV = 157366 +/- 1 V (HV divider value)
E-cooler current = 200 mA (scale: 1V --> 10 mA)
Schottky f_rev = 1.782012 +/- 1 MHz (measured value)
f_b = 1.782013 MHz (set value)
orbit length in ESR = 108.5 m (based on experience, injection is further out, not central)
y = 1.30796
ß = 0.64456
We have 1 ion bunch in the ESR |
38
|
Thu Feb 27 11:19:55 2025 |
Danyal | Accelerator | pictures of the ion beam from 26.02.2025 |
Hier sind noch ein paar Bilder vom Ionenstrahl , wie er gestern Abend war. |
Attachment 1: Schottky_pick-up_Bild.jpg
|
|
Attachment 2: Schottky_resonator_Bild.jpg
|
|
Attachment 3: gebunchter_Strahl_im_ESR.jpg
|
|
76
|
Sun Mar 2 03:23:46 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 27_02_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_27_02_2025.jpg
|
|
77
|
Sun Mar 2 03:24:42 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 01_03_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_01_03_2025.jpg
|
|
78
|
Sun Mar 2 03:25:23 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 02_03_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_02_03_2025.jpg
|
|
86
|
Mon Mar 3 08:02:00 2025 |
Danyal | Accelerator | Ionenenergie wird geändert |
Hallo zusammen,
wir haben den Scan-Bereich vom Laser - bei der Ionenenergie die wir jetzt haben - nun komplett ausgenützt.
Weil wir noch mehr Zeit haben (bis 04. März), wollen wir gerne die Ionenenergie ändern, damit verschieben wir nämlich auch den Scan-Bereich vom Laser. Wir wollen zu höheren Energie gehen!
Jetzt haben wir y = 1.30796 (~286.86 MeV/u)
Wir möchten gerne haben y = 1.30877 (~287.62 MeV/u)
Ionenenergie wird ~9 Uhr umgestellt
Danach scannen wir die gleichen Ranges vom Laser erneut, um bei höheren Energien im Ionensystem den Übergang zu suchen. |
90
|
Mon Mar 3 13:00:51 2025 |
Danyal | General | Experiment will end tomorrow (04.03), at 08:00 AM precisely |
The experiment will end tomorrow (04.03) at 08:00 AM precisely.
Everything (magnets, RF, etc) will be shut down.
Afterwards, a crew will enter the cave to clean the ESR!
When they enter, the laser beam must be OFF !
We should make sure that we enter the ESR for some final checks before 08:00,
so that we have enough time.
The cleaning crew may already enter at 8:30. |
94
|
Mon Mar 3 16:27:13 2025 |
Danyal | Accelerator | bunch length @ new ion energy |
the bunch length was measured for the new ion energy.
It is about 60 ns. This is shorter than before. |
Attachment 1: bunch_measurement_1_-_2nd_energy.jpg
|
|
Attachment 2: bunch_measurement_2_-_2nd_energy.jpg
|
|
Attachment 3: bunch_measurement_-_2nd_energy.jpg
|
|
95
|
Mon Mar 3 16:35:43 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 03.03.2025 - 2nd ion beam energy |
The new Schottky frequency (137th observation harmonic!) is at 244.62875 MHz |
Attachment 1: Schottky_2nd_ion_beam_energy.jpg
|
|
9
|
Tue Jan 28 14:13:54 2025 |
Benedikt & Sebastian TEAMWORK DIGGA | DAQ | RedPitaya Adresse |
SCPI Server:
http://169.254.204.79/
Port wenn nötig: 5000
Wurde auf SISNBG002 gestartet, da direkt am Tower STRPC001 nicht möglich war den RedPitaya unter
rp-f0b7a4.local/ zu erreichen |
45
|
Fri Feb 28 00:35:46 2025 |
Benedikt | General | Anleitung Wellenlängenscan |
Es folgt eine Anleitung, wie die Wellenlänge des Lasersystems mit der PulsedLaserGUI gesteuert werden kann.
Vorbereitungen:
Schritt 1: WICHTIG! Im Tab "ASE Filter" muss vor einer Wellenlängenänderung immer der Auto Scan aktiviert sein! Hier wird auch die aktuelle Wellenlänge angezeigt.
Schritt 2: Im Tab "UV Opt." den Red Pitaya verbinden. Nur so können die Signale "Laser Busy" und "Next Laserstep" an die DAQ gesendet werden. Am besten auch den BBO und LBO Autoscan aktivieren, damit die UV-Leistung direkt automatisch optimiert wird.
Schritt 3: Im Tab "DFB" den DFB verbinden. Hier befinden sich alle nötigen Schalter, um die Wellenlänge zu stabilisieren oder zu verstimmen.
Zusammenfassung des Scanvorgangs:
Manuell:
- "Auto?" und "Activate Auto Signals" Checkboxes DEAKTIVIEREN
- Einstellen der gewünschten Laserschrittgröße, die später gemacht werden soll
- Stabilisierung auf die erste gewünschte Wellenlänge
- Wenn Wellenlänge geändert werden soll:
- "Laser Busy"-Signal senden
- (+ oder -) Delta Lambda klicken
- Warten, bis sich Wellenlänge eingependelt hat (gibt auch eine Textnachricht) und die UV-Leistung wieder auf einem Maximum ist
- "Next Laserstep"-Signal senden
- Wenn die Wellenlänge STARK geändert werden soll (z. B. wieder auf den Startwert zurück nach vielen Scans):
- "Laser Busy"-Signal senden
- (+ oder -) Delta Lambda oft klicken, aber dem Laser immer kurz Zeit geben auf die Änderung zu reagieren
- "Next Laserstep"-Signal senden, wenn Laser auf der finalen Wellenlänge stabil steht
Etwas automatisierter:
- "Auto?" Checkbox DEAKTIVIEREN und "Activate Auto Signals" Checkboxes AKTIVIEREN
- Einstellen der gewünschten Laserschrittgröße, die später gemacht werden soll
- Stabilisierung auf die erste gewünschte Wellenlänge
- Wenn Wellenlänge geändert werden soll:
- (+ oder -) Delta Lambda klicken
- Signale werden automatisch gesendet
- Wenn die Wellenlänge STARK geändert werden soll (z. B. wieder auf den Startwert zurück nach vielen Scans):
- "Activate Auto Signals" DEAKTIVIEREN
- "Laser Busy"-Signal senden
- (+ oder -) Delta Lambda oft klicken, aber dem Laser immer kurz Zeit geben auf die Änderung zu reagieren
- "Next Laserstep"-Signal senden, wenn Laser auf der finalen Wellenlänge stabil steht (Textnachricht "Wellenlänge eingependelt" ist erschienen)
- "Activate Auto Signals" AKTIVIEREN
Komplette automatisierung mit Laserschritten:
- Einstellen der gewünschten Laserschrittgröße, die später gemacht werden soll
- Stabilisierung auf die erste gewünschte Wellenlänge
- "Auto?" und "Activate Auto Signals" Checkboxes AKTIVIEREN
- Überlegen und Auswählen, wie viele Schritte mit welcher Dauer gemacht werden sollen
- "Next Laserstep"-Signal senden, dadurch beginnt der Scanprozess. Die aktuelle Wellenlänge wird dann für die ausgewählte Zeitdauer gehalten, dann geht es zur nächsten Wellenlänge.
- Nach Durchführen aller Schritte deaktiviert sich die "Auto?"-Checkbox und die letzte Wellenlänge wird gehalten. Es wird KEIN "Laser Busy"-Signal geworfen, da sich nichts ändert.
- Falls die Automatisierung vorher unterbrochen werden soll, einfach die "Auto?"-Checkbox deaktivieren. Dann hört die Automatisierung nach dem aktuellen Laserschritt einfach auf.
- Wenn die Wellenlänge STARK geändert werden soll (z. B. wieder auf den Startwert zurück nach vielen Scans):
- "Activate Auto Signals" DEAKTIVIEREN
- "Laser Busy"-Signal senden
- (+ oder -) Delta Lambda oft klicken, aber dem Laser immer kurz Zeit geben auf die Änderung zu reagieren
- "Next Laserstep"-Signal senden, wenn Laser auf der finalen Wellenlänge stabil steht (Textnachricht "Wellenlänge eingependelt" ist erschienen)
- "Activate Auto Signals" AKTIVIEREN
Grobe Logik der GUI:
Wavelength Stabilisation:
Hier kann eine IR-Wellenlänge eingegeben werden, auf die über den Injektionsstrom stabilisiert wird. Nach Eingabe eines Wertes und Drücken des "Start"-Knopfes wird erst ein Schritt in der Diodentemperatur gemacht, und nach 1 Sekunde Pause über den Strom geregelt. Dies sorgt dafür, dass der Strom immer im Bereich von ca. 125 mA regelt.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die eingestellte Wellenlänge nicht so weit von der aktuellen Wellenlänge entfernt liegt (grober Wert: maximal 0.1 nm), damit die ASE-Filter hinterher kommen.
Während der Stabilisierung kann der Wert nur noch durch die "+/- Delta Lambda"-Knöpfe geändert werden. Diese addieren/subtrahieren den links stehenden Offset auf die Zielwellenlänge drauf, woraufhin direkt auf diesen neuen Wert stabilisiert wird.
Die drei Knöpfe unterhalb der Zielwellenlänge sind die PID-Parameter und müssen vermutlich nicht geändert werden.
Automated Laser Steps:
Das hier wird benötigt, falls eine bestimmte Anzahl an Schritten hintereinander mit festem Zeitabstand erfolgen soll.
Dazu muss die Stabilisierung bereits laufen. Über die Pfeile können die Schrittanzahl und die Zeit pro Laserschritt in Sekunden gewählt werden. Die Zeit pro Schritt startet, nachdem sich die neue Wellenlänge des Laserschritts eingependelt hat und das "Next Laserstep"-Signal gesendet wurde.
Dann muss die "Auto?"-Checkbox aktiviert werden; das Klicken auf "+ Delta Lambda" startet die Automation.
Counters:
Der Laser Step Counter zählt die Anzahl der gemachten Laserschritte mit und kann über den Reset Knopf auf Null zurückgesetzt werden.
Bei manuellen Laserschritten zählt er einfach ständig mit; bei automatisierten Laserschritten resettet sich der Counter automatisch nach Erreichen des letzten Schrittes.
Signals:
Mit den Knöpfen "Laser Busy" und "Next Laserstep" kann jederzeit manuell das entsprechende Signal an die DAQ gesendet werden. Mit "Laser Busy" wird der DAQ mitgeteilt, dass sich ab jetzt was am Laser ändern wird und die folgenden Daten verworfen werden sollen. "Next Laserstep" teilt der DAQ mit, dass der Laser wieder bereit ist und die Daten für die Statistik zählen.
Standardmäßig ist die Checkbox "Activate Auto Signals" aktiviert. Dadurch wird bei einer Änderung der Wellenlänge (entweder manuell durch die Delta Lambda Knöpfe oder bei den automatischen Laserschritten) immer zuerst das "Laser Busy" Signal gesendet, dann der Laserschritt ausgeführt, und wenn die Laserwellenlänge sich eingependelt hat das "Next Laserstep" Signal gesendet. |
63
|
Sat Mar 1 07:04:01 2025 |
Benedikt | General | Anleitung automatischer Wellenlängenscan |
Hier ist eine überarbeitete Übersicht über die Funktionsweise des Wellenlängenscans mit der GUI.
Vorbereitungen:
Schritt 1: WICHTIG! Im Tab "ASE Filter" muss vor einer Wellenlängenänderung immer der Auto Scan aktiviert sein! Hier wird auch die aktuelle Wellenlänge angezeigt.
Schritt 2: Im "UV Opt." und "LBO Oven" alle Geräte verbinden. LBO Autoscan und BBO Autoscan schonmal starten. Die Detektion des Extraktionssignal funktioniert nur über den BBO Autoscan!
Schritt 3: Im Tab "DFB" den DFB verbinden. Noch alle CheckBoxes in "Automated Laser Steps" deaktiviert lassen!
Zusammenfassung des Scanvorgangs:
Es wird angenommen, dass man sich schon an der Start-Wellenlänge befindet.
1.) Start-Wellenlänge eingeben, und Größe der Laserschritte eingeben.
2.) Unter "Automated Laser Steps" die gewünschte Gesamtanzahl der Laserschritte eingeben, sowie die Anzahl der Injektionen pro Laserschritt. Der Algorithmus läuft so lange, bis alle Schritte fertig sind (bei 10 Schritten und 3 Injektionen pro Laserschritt also z. B. insgesamt 30
Injektionen)
3.) "Activate Auto Signals" ist standardmäßig aktiviert, das ist gut so. Schauen, dass beide Counters auf 0 stehen, ansonsten resetten.
4.) Wellenlängenstabilisation starten.
5.) Mit der Checkbox "+Δλ" aussuchen, ob die Schritte in positive Richtung erfolgen sollen (oder eben nicht).
6.) Absprechen mit Messhütte, ob Datenaufnahme bereit ist.
7.) Extraktion abwarten (es kommt eine Meldung im Textfeld), DANACH die "Automate with Extractions"-Checkbox aktivieren und manuell ein "Next Laserstep"-Signal durch den Knopf rechts senden, damit die DAQ weiß dass es los geht.
8.) Zurücklehnen, weil ab jetzt der Laser alles alleine machen sollte :) Direkt die erste Injektion wird mit der Start-Wellenlänge vermessen, nach dem Extraktionssignal wird automatisch der Schritt zur nächsten Wellenlänge unternommen.
Sobald der Laser fertig gescannt hat, deaktiviert sich "Automate with Extractions", und die End-Wellenlänge wird einfach gehalten.
Die Checkbox "Automate with timed steps" ermöglicht, die Laserschritte für eine bestimmte Sekundenanzahl zu halten. Am besten nie verwenden, weil es nicht mehr genau getestet wurde!!!! |