Fri Feb 28 19:33:03 2025, Volker, Detectors, Laser background
|
We measured the laser background rate in the XUV detector.
The voltages applied were +300V at the MCP front, +2250V at the MCP anode.
Trigger threshold at ca. 40 mV.
|
Sun Mar 2 08:18:25 2025, Tamina, Volker, Florian, Rodolfo, General, Frühschicht
|
Die Frühschicht scan weiter. Siehe Eintrag 75 (noch als Draft) |
Mon Mar 3 12:47:08 2025, Tamina, Rudolfo, Volker, Danyal, Florian, Calibration, Änderung der Ionenenergie
|
Änderung der Ionenenergie auf 287,62 MeV/u.
Gamma = 1,30877
Neue Bunchingfrequenz: 1,78561578504741 MHz
|
Mon Mar 3 08:52:19 2025, Tamina, Rodolfo, Volker, Danyal, Florian, Runs, Extended Scan 257.0574 nm - 257.8022 nm bei hoeherer Ionenenergie
|
Neue Umlauffrequenz: 1.78561578504741 MHz
rep freq laser : 3.57123157001
ecooler voltage: 157823 V
|
Fri Feb 28 13:53:06 2025, Tamina, Rodolfo, Runs, Ionenbunch 
|
Signal of PMT-Mitte. Recorded with an unstable ion bunch. With approx. 3E8 Ions
The second screenshot is showing a similar signal with 1.8E8 Ions |
Fri Feb 28 15:30:41 2025, Tamina, Rodolfo, Detectors, Fast PD Nord West
|
We had an issue with the PD NW. The signal after the Rate Divider was not OK.
The problem was that the signal after the Delay Generator GG8000, the width, was too short. We have now changed the width and made similar to the PD SW. |
Fri Feb 28 16:46:51 2025, Tamina, Jens, Calibration, Synchronisation von Laserpulsen mit Bunchingfrequenz 
|
Die Syncronisation der Reprate des Lasers mit der Bunchingfrequenz wird mit einem Oszi zusammen aufgenommen/gemessen.
Trigger auf RF Bunching, dann gucken in welche Richtung der Laser abhaut. Bewegt sich der Puls relativ zum zur Bunch HF nach rechts, ist die Reprate am
AFG zu hoch, wenn er
|
Mon Mar 3 13:15:51 2025, Tamina, Florian, Volker, Danyal, Calibration, frequencies
|
f_bunch = 1.785 615 785 047 41 MHz
f_rev = f_bunch
|
Mon Mar 3 08:33:00 2025, Tamina, Florian, Volker und Rodolfo , General, Fruehsicht
|
Die Fruehsicht macht den letzten Scan, bevor die Ionenenergie geaendert wird. |
Sat Mar 1 09:49:06 2025, Tamina, Florian, Konstantin, Volker, Calibration, Vorbereitung Messung Verschiebung Laserpulse zum Bunch
|
Nach dem Zyklus liegen die PD-Pulse nicht mehr bei 55 bins (SW) und 85 bins (NW) wie vorher, sondern bei 56 (SW) und 87 (NW)
- Pulse laufen Richtung Nord, also in die "schlechte" Richtung, wo man eventuell den XUV-Detektor verfehlt.
- Bunch bei ca. 70-75
|
Sat Mar 1 13:34:30 2025, Tamina, Florian, Konstantin, Volker, Detectors, Erhoehter Untergrund XUV-Detektor
|
Erhoehter Hintergrund bei XUV-Detektor durch das weiße Papier, welches zur Beobachtung des Strahls über die Kamera verwendet wird. Kein weißes Papier dafür
verwenden.
Weißes Papier wurde durch schwarzen Gummi ersetzt. Trotzdem immer noch erhoehter Untergrund, wenn auch nicht mehr ganz so hoch wie zuvor. Vermutlich noch |
Sat Mar 1 11:40:17 2025, Tamina, Florian, Konstantin, Calibration, Laser position
|
The laser position stayed perfect after the scans. See picture. |
Mon Mar 3 15:40:39 2025, Tamina, Danyal, Calibration, necessary tests on 03.03.2025 before 08:00 AM
|
We must test the following, shortly before beamtime end:
Without ion beam:
|
Fri Feb 28 00:18:16 2025, Tamina, General, Kalibration UV Monitor im Laserlabor
|
Der UV Monitor steht in der Reflexion des PBSC auf dem Lasertisch im Laserlabor.
P_Transmission = (1-(0.9364 * cos^2(0.0349* (theta - 33.014)) + 0.06043)) *P_Reflex
|
Fri Feb 28 17:18:34 2025, Tamina, General, Laserwellenlängen zur Orientierung
|
Minimale Wellenlänge: IR 1028,7 nm --> 257,175 nm im UV (DFB Temperatur sollte ca. be 16,5 °C sein)
Maximale Wellenlänge: IR 1030,7 nm --> 257,675 nm UV (DFB TEmperatur sollte ca. bei 35,6 °C sein)
|
Sat Mar 1 07:05:11 2025, Sebastian, Denise, Benedikt, General, UV Wellenlängen scannen in Blöcken
|
Das Scannen der Wellenlänge über den gesamten Bereich wird in 4 Blöcke aufgeteilt:
1) 257.175-257.300nm
2) 257.300-257.425nm
|
Sat Mar 1 07:10:32 2025, Sebastian, Denise, Benedikt, Runs, Erste Messung
|
Autoscan der Wellenlänge
Leistung im Laserlabor: 30mW (schwankend)
|
Mon Mar 3 01:53:18 2025, Sebastian, Denise, Benedikt, Runs, extending the lower wavelength range (no shift)
|
We will extend the min normal scan range by 3 measurements
[TABLE border="1"]
|
Mon Mar 3 01:58:27 2025, Sebastian, Denise, Benedikt, Runs, Lebensdauer Ionen 7x
|
Lebensdauer der Ionen wurde für etwa 1000s vermessen ohne Laser
(geblockt)
-> XUV Anode und DC Trafo
|
Mon Mar 3 05:17:20 2025, Sebastian, Denise, Benedikt, Runs, Scanbereich 257.175 nm - 257.675 nm
|
[TABLE border="1"]
Zeit | Scanbereich (nm) | Anzahl Laserschritte | Start LMD | Stop LMD | Messdauer (s) | Elektronenkuehlung (s) | Kommentar
|-
|
|