ID |
Date |
Author |
Category |
Subject |
64
|
Sat Mar 1 07:05:11 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | General | UV Wellenlängen scannen in Blöcken |
Das Scannen der Wellenlänge über den gesamten Bereich wird in 4 Blöcke aufgeteilt:
1) 257.175-257.300nm
2) 257.300-257.425nm
3) 257.425-257.550nm
4) 257.550-257.657nm
mit einer Schrittgröße von 0.0024nm im UV bedeutet dies 52 Schritte pro Block, wodurch jeder etwa 1h Stunde dauert
die hat den Vorteil, dass zwischendurch die zeitliche Überlagerung des Laser über den AFG angepasst werden kann, da diese leicht wegdriftet
außerdem können so die Daten auf die externe Festplatte gespeichert werden |
62
|
Sat Mar 1 07:01:41 2025 |
Denise, Benedikt, Sebastian | DAQ | UV Wellenlaenge in Python implementiert |
Die UV Wellenlaenge des WS7 wurde zusaetzlich zur WS7 Frequenz in Medusa hinzugefuegt um den korrekten Wellenlaengenscan des Pulssystems besser online zu verfolgen.
Unter 2_Trending >>> LV sind nun folgende Daten
TrLV0 | UTC Time
|
TrLV1 | ms Timer
|
TrLV2 | HV Divider Spannung
|
TrLV3 | WS7 Frequenz
|
TrLV6 | WS7 Wellenlaenge
|
TrLV9 | Ekuehler Rohniederspannung
|
|
55
|
Fri Feb 28 17:36:15 2025 |
Konstantin | DAQ | Trigger events from accelarator |
We will use GENESIS to create trigger events (injection, ...) for the DAQ |
Attachment 1: 2025-02-28_17-34-15-990_1.png
|
|
1
|
Fri Dec 13 13:39:05 2024 |
Danyal | General | Test |
Test |
32
|
Tue Feb 25 13:12:01 2025 |
Sebastian | DAQ | Teilungsverhältnis Ohmlabs HVS250 |
Hochspannung Maßstabsfaktoren
-140 kV >>> 248514
-160 kV >>> 248515 |
Attachment 1: Bericht_PTB_verbesserter_Teiler_2018.pdf
|
|
Attachment 2: Maßstabsfaktoren.JPG
|
|
37
|
Thu Feb 27 10:52:32 2025 |
Rodolfo | Detectors | Taking PMTs into operation |
PMT Nord the power supply (CH0) is giving an alarm already by an applied voltage of -1707 V (operation voltage is -2450 V). It is leaking to much current, larger than the set value of 310 uA. See attached picture 20250227_105411.jpg .
- 10:50 I am trying to identify the issue.
- 14:00 I increased the current limit Iset to 500 uA and the PMT was working OK by an applied voltage of -2500 V. After few minutes the HV power supply showed again an alarm. Afterwards the HV power supply CH0 is not giving any voltage anymore :-/
- 14:15 We Danyal and me, tried to get the PMT working using an alternative power supply. By a voltage of -2500 V the PMT does not show any signal.
- 16:50 I tested the HV power supply (CH0). It is working again.
Once the cave is opened, we will check this PMT in situ
PMT Mitte It is working fine by an applied voltage of -2450 V (current of 144.6 uA). See attached picture 20250227_143518.jpg. Its dark count rate is < 10 Hz by a threshold of -26 mV measured in the oscilloscope. |
Attachment 1: 20250227_105411.jpg
|
|
Attachment 2: 20250227_143518.jpg
|
|
66
|
Sat Mar 1 07:14:48 2025 |
Night shift | Runs | Tabelle erster Scanbereich 257.175 nm - 257.300 nm |
Zeit | Scanbereich (nm) | Anzahl Laserschritte | Start LMD | Stop LMD | Messdauer (s) | Elektronenkuehlung (s) | Gentec Files | Kommentar
|
06:53 Uhr 01.03.2025 | 257.175 - 257.2998 | 52 | krypton0096 | krypton0103 | 10 | 30 | Gentec Suedwest, Scan1_257.175-257.300 |
|
08:05 Uhr 01.03.2025 | 257.2998 - 257.4246 | 52 | krypton0104 | krypton0111 | 10 | 30 | Gentec Suedwest2, Scan2_257.2998-257.4246 |
|
10:20 Uhr 01.03.2025 | 257.4246 - 257.5470 | 52 | krypton0112 | krypton0113 | 10 | 30 | Gentec Suedwest3, Scan3_257.4246-257.5470 | 10:41 measurement was stopped because beam is gone
|
11:08 Uhr 01.03.2025 | 257.4246 - 257.5470 | 52 | krypton0114 | krypton0114 | 10 | 30 | Gentec Suedwest3.2, Scan3_257.4246-257.5494 | First wavelength step at 11:08, no ions after fifth step. Scan aborted at 11:16
|
13:00 Uhr 01.03.2025 | 257.4246 - 257.5470 | 52 | krypton0115 | krypton0118 | 10 | 30 | - | Gentecs are logged automatically now; ecooler voltage 157409.6V, hf frequency is still the same (1.7838817MHz), beam gone at 13:16 |
15:41 Uhr 01.03.2025 | 257.4246 - 257.5494 | 52 | krypton0119 | krypton0126 | 10 | 30 | - |
16:38 Uhr 01.03.2025 | 257.5494 - 257.6750 | 52 | krypton0127 | krypton0133 | 10 | 30 | - |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|
|
96
|
Mon Mar 3 16:40:42 2025 |
Denise, Tamina, Bene, Sebastian, Jens | Calibration | TODO Lasercrew vor Ende der Messzeit |
Prio 1: Gentec Suedwest kalibrieren (Wichtig fuer Auswertung)
Prio 2: Messung Strahlwanderung mit Wincam im Widescan und ohne (wichtig für zukünftige Strahlzeiten!!!!!)
Prio 3: Signal XUV Detektor in Abhängigkeit der Laserleistung |
15
|
Wed Feb 5 13:50:28 2025 |
Sebastian | Accelerator | TIF Modul - Injektions-/ Extraktionssignale |
TIF Moduleinstellung
Remark: Die EV H und EV L Einstellungen sind die Eventnummern in Hexadezimal Basis 16
Injektionssignal
Super Zyklus 3 (steht für ESR)
MA 2 (Maschine 2)
EV H 3
EV L 1
Extraktionssignal (Richtung Hitrap)
Super Zyklus 3 (steht für ESR)
MA 7 (steht für Subchain 7)
EV H 4 (steht für Event 72 in hexadezimal = 48)
EV L 8 (steht für Event 72 in hexadezimal = 48)
Das Extraktionssignal muss für unseres ESR Pattern noch angepasst werden.
Der "Code" 3748 wurde nur genutzt, um für die Laser - DAQ Einstellungen das Extraktionssignal zu erhalten.
Prinzip: Nach Extraktion wird der Laser auf einen Wellenlängenschritt weiter eingestellt. |
53
|
Fri Feb 28 16:46:51 2025 |
Tamina, Jens | Calibration | Synchronisation von Laserpulsen mit Bunchingfrequenz |
Die Syncronisation der Reprate des Lasers mit der Bunchingfrequenz wird mit einem Oszi zusammen aufgenommen/gemessen.
Trigger auf RF Bunching, dann gucken in welche Richtung der Laser abhaut. Bewegt sich der Puls relativ zum zur Bunch HF nach rechts, ist die Reprate am AFG zu hoch, wenn er
sich nach links bewegt zu niedrig, sieht man gut auf dem Oszi bei der DAQ.
Darüber kann jetzt auch die Laserpulse relativ zum Bunch verschoben werden, sodass zwischen den PD Signalen der Bunch liegt. Dazu wird die reprate des Lasers leicht
desyncht, (dritt letzten Stelle der Reprate). So konnen die Pulse nach rechts oder links (im DAQ) verschoben werden, bis der Bunch mittig dazwischen ist.
Bilder:
Bild vom PC zeigt wie der Laserpuls zentral zw. den PMT's liegt.
Bild vom Oszi zeigt den Delay zw. Laserpus und Bunch der eingestellt werden muss, um zentral zu liegen. (Trigger auf Bunch)
Wichtig: wir können nicht exakt die Bunchingfrequenz (x2) am Laser Einstellen, da die Umlauffrequenz bis auf nHz genau angegeben werden kann. Das kann der AFG nicht.
Entsprechend kommt es nach einer Zeit zu einer leichten Dephasierung zw. Puls und Bunch.
Idee: Wenn der Puls zu weit weg ist, kann man die Reprate in der letzten Stelle um +1/-1 ändern (letzte Stelle = 10uHz). Läuft das Signal im Oszi auseinander -10uHz, läuft
das Signal auf dem Oszi zusammen +10uHz.
Passende Reprate: 3,567 763 324 83 MHz (das Signal läuft grade auseinander, dauert aber ewig...) irgendwann mal auf 3,567 763 324 82 MHz
Umlauffrequenz ESR: 1,783 881 662 413 478 MHz, mal 2 müssten wir zu exakt 3.567 763 324 82[6 956] eingeklammerte Stellen sind am AFG nicht einstellbar. |
Attachment 1: Delay_fuer_Bunch_zentral.jpg
|
|
Attachment 2: Bunch_zentral.jpg
|
|
26
|
Fri Feb 14 16:24:22 2025 |
Denise | General | Strahlprofil UV im ESR |
Erstes Bild ist das Strahlptofil in Höhe des Nord
towers.
Zweites Bild (mit Millimeterpapier) und Video zeigt
das Strahlprofils etwa in Höhe des XUV Detektors im
ESR. Das Zittern ist dabei durch anstoßen am Nord
Tower entstanden, wichtig hier zu sehen ist das
„Atmen“ des Strahlprofils, welches dabei allerdings
örtlich fest bleibt. |
Attachment 1: IMG_8360.jpeg
|
|
Attachment 2: 796a74f2-ec76-4396-82e5-9d3209b36612.jpeg
|
|
Attachment 3: 0bbd839a-f6cf-4fa4-a5a4-71d0c84044fa.mov
|
102
|
Tue Mar 4 08:42:26 2025 |
Denise, Benedikt, Sebastian | Calibration | Strahllage ESR |
nach der Strahlzeit wurde die Strahllage auf den Photodioden gecheckt:
PD NW wird weiterhin mittig getroffen
PD SW wurde etwas zu weit links, aber noch auf dem Diffusor getroffen
auch wurde die Strahllage mit der WinCam im Suedtower aufgenommen, erst fuer 5min bei der Zentralwellenlaenge von 1029.7nm (IR)
dann wurde ein scan der Wellenlange von 257.425-257.0506nm (UV) vorgenommen (entspricht der halben Range und somit 3 Bloecken), wobei sich der Strahl hier nicht mehr als bei der festen Wellenlaenge bewegte, weswegen davon abgesehen wurde die Messung fuer den vollen Bereich zu wiederhoen |
80
|
Sun Mar 2 16:51:53 2025 |
Jens, Rodolfo | General | Spaetschicht |
Die Spaetschicht macht weiter, bzw. mit dem naeschten Scan (um 16:41 Uhr) angefangen. Siehe bitte Eintrag 75 (noch als Preview gezeigt). |
3
|
Fri Jan 24 15:06:51 2025 |
Rodolfo | Detectors | Solar Blind PMTs |
We (Danyal and Rodolfo) have installed two "solar-blind" PMTs from "ET Enterprises" Model 9423B to the "mirror chamber" at ESR . See attached picture.
- PMT NORD. Serial Nummer: 650. For the operating voltage plear see the attached PDF file, PMT9423_SN650_Datenblatt. |
Attachment 1: Be-like-Kr_Detektoren_2025-01-24.jpg
|
|
Attachment 2: PMT9423_SN650_Datenblatt.pdf
|
|
46
|
Fri Feb 28 00:44:31 2025 |
Denise, Sebastian | DAQ | Shutter auf - Shutter zu Go4 Signale |
Shutter auf (TDC Kanal 12 / Go4 Kanal TrS11_Shutter auf)
Shutter zu (TDC Kanal 13 / Go4 Kanal TrS12_Shutter zu)
funktionieren einwandfrei in Go4 und koennen entweder ueber das Thorlabs Programm "SC10" am Windows Rechner im ESR Laserlabor oder direkt am Shutter Controller (unter Lasertisch) auf und zu gemacht werden.
Wenn die Connection mit dem Thorlabsprogramm abreissen sollte --> Kabel hinter dem Shutter Controller (unter Lasertisch) checken
Neu verbinden im Thorlabs Programm mit COM Port 9
Baudrate muss 9600 sein! |
Attachment 1: Screenshot_2025-02-28-Shutter_auf-Shutter_zu.png
|
|
10
|
Tue Jan 28 14:16:22 2025 |
Sebastian | General | Shutter |
Thorlabs Shutter SH1/M kann über STRPC001 (ESR Laserlab PC) und der Software SC10 genutzt werden.
COM 9 für Connection
Baud Rate 9600 |
76
|
Sun Mar 2 03:23:46 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 27_02_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_27_02_2025.jpg
|
|
95
|
Mon Mar 3 16:35:43 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 03.03.2025 - 2nd ion beam energy |
The new Schottky frequency (137th observation harmonic!) is at 244.62875 MHz |
Attachment 1: Schottky_2nd_ion_beam_energy.jpg
|
|
78
|
Sun Mar 2 03:25:23 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 02_03_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_02_03_2025.jpg
|
|
77
|
Sun Mar 2 03:24:42 2025 |
Danyal | Detectors | Schottky Bild 01_03_2025 |
|
Attachment 1: Schottky_01_03_2025.jpg
|
|