HOME ESR EXPERIMENTS LABS etc
E121 E127 E132 E125 E143 laser_cooling_2021 E142 Ê128 E146 E0052 E0018 E0028 E0038 E0075 E0203_E0018
  laser spectroscopy on Be-like Kr, Page 3 of 6  Not logged in ELOG logo
ID Date Author Category Subjectdown
  16   Wed Feb 5 14:05:53 2025 Rodolfo, SebastianAnalysisSchirm / Iris ESR Entrance Fenster
Wegen defekt von Kippschirm wurde das alte System zum Verstellen der Iris und des Schirms für das ESR Eintrittsfensters genutzt.

Fleischmann Trafo:

Slot 1 -> Schirm verfahren
Slot 3 -> Iris verfahren
  85   Mon Mar 3 05:17:20 2025 Sebastian, Denise, BenediktRunsScanbereich 257.175 nm - 257.675 nm
Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
5:16 Uhr 03.03.2025 257.175 - 257.2998 52 krypton0389 krypton0396 10 30 -
6:18 Uhr 03.03.2025 257.2998 - 257.4246 52 krypton0397 krypton0403 10 30 Ionen weg bei Laserstep 14 und 17 und 340
7:09 Uhr 03.03.2025 257.4246 - 257.5494 52 krypton0404 krypton0410 10 30 -
8:00 Uhr 03.03.2025 257.5494 - 257.6750 52 krypton0411 krypton0417 10 30 -
  72   Sat Mar 1 17:43:18 2025 Reinhold, Jens, Natalya, Danyal, Denise, BenediktDAQScanbereich 257.175 nm - 257.675 nm
Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
17:58 Uhr 01.03.2025 257.175 - 257.2998 52 krypton0134 krypton0140 10 30 Es gab eine kleine Verzoegerung beim Laserscan start, Strahl war kurz vor Ende 1x weg
18:58 Uhr 01.03.2025 257.2998 - 257.4246 52 krypton0141 krypton0147 10 30 -
19:50 Uhr 01.03.2025 257.4246 - 257.5494 52 krypton0148 krypton0154 10 30 -
20:48 Uhr 01.03.2025 257.5494 - 257.6750 52 krypton0155 krypton0161 10 30 -



Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
22:16 Uhr 01.03.2025 257.175 - 257.2998 52 krypton0162 krypton0169 10 30 -
23:15 Uhr 01.03.2025 257.2998 - 257.4246 52 krypton0170 krypton0177 10 30 -
00:45 Uhr 02.03.2025 257.4246 - 257.5494 52 krypton0178 krypton0185 10 30 -
01:35 Uhr 02.03.2025 257.5494 - 257.6750 52 krypton0186 krypton0193 10 30 @ 02:33 the ion beam was gone for a short while
  71   Sat Mar 1 16:33:22 2025 KonstantinDAQRestart of Go4
Restart of go4 before new scan:

1. Stop Acquisition (Stop button right next to the green play buttons)
2. clear histograms
3. Display the Analysis Terminal and execute command: ".x /u/lascool/2025laserspectroscopy/kr_analysis/SetParameters.C"
   This is important to reset the laser steps and load the most recent parameters. 
4. Restart Go4 Display (Press the right of the two green play buttons left to stop button)
5. Start the measurement with the laser GUI (File should be open!)
Attachment 1: Screenshot_2025-03-01_16-34-01.png
Screenshot_2025-03-01_16-34-01.png
Attachment 2: Screenshot_2025-03-01_16-45-30.png
Screenshot_2025-03-01_16-45-30.png
  12   Wed Jan 29 10:23:21 2025 SebastianGeneralRemote Control Schirm Nord West Tower
Box zum rein und rausfahren hinter Laser PC im ESR

Zeiger von Rädchen muss auf "SCHIRM NW" stehen

Knopf oben betätigt den Schirm zum rein und rausfahren.


Zusätzlich gibt es im ESR am NW Tower einen Knopf zwischen Magnet und Tower, um den Schirm dort auch rein und rausfahren zu können.
  9   Tue Jan 28 14:13:54 2025 Benedikt & Sebastian TEAMWORK DIGGADAQRedPitaya Adresse
SCPI Server:
http://169.254.204.79/

Port wenn nötig: 5000

Wurde auf SISNBG002 gestartet, da direkt am Tower STRPC001 nicht möglich war den RedPitaya unter 
rp-f0b7a4.local/ zu erreichen
  5   Mon Jan 27 10:59:22 2025 SebastianDAQRedPitaya
Hostname: ext-91000370132.gsi.de
IP-Adresse: 10.100.3.106


MAC-Adresse: 00-26-32-F0-45-A4
CID: 91000370132

Derzeit noch nicht vollends im GSI Netzwerk implementiert und per GSI Rechner erreichbar.
Ausnahmegenehmigung noch immer offen.
  41   Thu Feb 27 21:23:02 2025 JensDAQPython Data Channels
Python variables and names in DAQ
Because the Name of variables in DAQ doesnt match the the real variables, here is List of the channels and what value is in this channel

UTC : Time in seconds (UTC time in seconds)
TIMERMS : Time in 100ms (UTC time, only digits after decimalpoint)
VOLTECOOL : E-Cooler scaled Voltage / Volt (value / -1.e+4)
COBRASETWL : Laser Frequency / MHz (Thz Output of WLM / 1e08)
ATOSWL : Gentec1 "COM5" Southwest / pW (W of Gentec / 1e12)
ATOSINTENSITY : Gentec2 "COM6" Northwest / pW (W of Gentec / 1e12)
ATOSNUMIFM : not used (not used, only 1 digit)
STATFLUKE : not used (not used, only 1 digit)
STATATOS : not used (not used, only 1 digit)
COBMOTHI : E-Cooler raw Voltage / V (value / -1.e+8)
COBMOTLO : not used
COBNUMLOOP : not used
COBSTAT : not used
ATOSCNTR : not used
COBFROMWL : not used
COBTOWL : not used
COBINCREM : not used
COBSTEPNR : not used
HEINZREGVOLT : not used
STATAGILENT : not used
  44   Fri Feb 28 00:19:04 2025 Konstantin, SebastianDetectorsPMT power supply
We checked the PMT signal inside the cave by using the local HV power supply. If one needs to repeat the measurement at another time, be careful to use the correct HV power supply, since the second one, which is mounted in the crate has the wrong polarity. Both PMT's must be supplied with a negative voltage.
During our tests the detector signals looked quite well and the background rate was below 10Hz. The baseline oscillated by 2mV (20mV after first amplification).

Subsequently, we did the tests of Entry 37 again. CH00 of the HV supply in the ESR container shows a higher leakage current of around 485muA at 2650V compared to 156muA at Ch01. Both channels could hold the voltage and the rate was measured with the LED at the XUV-detector operated a volage of 6V. See attachment.
Attachment 1: Screenshot_2025-02-28_00-33.png
Screenshot_2025-02-28_00-33.png
  58   Sat Mar 1 03:45:07 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQPH100 Gentecs @ Medusa
Die zwei PH100 Messkoepfe am Nordwest und Suedwest Tower werden delayed in Medusa angezeigt und die Daten werden nicht an Medusa geschickt.

Letzteres haengt wohl mit den benoetigten 10 digits zusammen die MBS erwartet. 
Wenn der PH100 auf die "Null" faellt, werden ab und an werte bis zu e-45 angezeigt.
Dadurch sind die 10 digits nicht mehr korrekt...

Wegen des Delays und das nicht senden an MBS werden die Laserleistungen nun an folgenden Rechnern direkt ueber die Gentec Software separat aufgezeichnet:

@Messuette --> SISNBG002 Laptop (D:\PostDoc\Experiments@GSI\2025 78 Krypton 32+\Gentec Suedwest --> Gentec_Suedwest.csv)

@ESR Laserlab --> STRPC001 

Um Ueberschreibfehler zu vermeiden wird dauerhaft über den Rest der Strahlzeit an den Rechnern ein File aufgenommen.

Damit Medusa Skript funktioniert musste folgendes abgeändert werden:
Zeile 23 und 24 wurden in messenger_start.py auskommentiert
In Zeile 31 wurde "gen1" und "gen2" als Übergabeparameter gelöscht.
  13   Fri Jan 31 16:37:39 2025 SebastianDAQPD Nord
PD Nord an ESR Panel PMT Süd verkabelt
Attachment 1: IMG_8478.jpeg
IMG_8478.jpeg
  6   Mon Jan 27 11:06:21 2025 SebastianGeneralOptiken ESR Lab, NW und SW eingebaut
Die Optiken (Layertec 2" und 3") ab TEM Spiegel ESR Lab 
bis ESR TEM Spiegel eingebaut.

5 grad Wedge vor Eintrittsfenster ESR.

1. Reflexion trifft auf TEM Keil für TEM PSDs
2. Reflexion trifft auf PH100

5 grad Wedge nach Austrittsfenster
  74   Sat Mar 1 19:19:25 2025 KonstantinDAQOffline Analysis
A copy of the current go4 analysis is placed at atplaser@lxgs1055:/kr_analysis. Use the usual Go4 startup routine to start an offline analysis of data. They should be copied into the folder lxgs1055:/data.local2/E0075. To combine different 
lmd-files, simply create a file like "FirstScan.lml" containing the paths of the individual files. After this you can read the lml file with go4.
Attachment 1: Unbenanntes_Bild.png
Unbenanntes_Bild.png
Attachment 2: g042.png
g042.png
  81   Sun Mar 2 18:55:30 2025 Jens, Reinhold, DanyalDAQMain Scan range (4 blocks) shifted by -0.0012 nm --> one more scan
We decided to scan the main range, shifted by -0.0012nm, one more time in order to have the non-shifted AND the shifted range both 3x !

Zeit Scanbereich (nm) Anzahl Laserschritte Start LMD Stop LMD Messdauer (s) Elektronenkuehlung (s) Kommentar
19:00 Uhr 02.03.2025 257.1738 - 257.2986 52 krypton0312 krypton0312 10 30 no beam in ESR, problem with HF of SIS18, closed file
19:28 Uhr 02.03.2025 257.1738 - 257.2986 52 krypton0313 krypton0319 10 30 same scan, started anew
20:22 Uhr 02.03.2025 257.2986 - 257.4234 52 krypton0320 krypton0326 10 30 empty shot at the end of the scan
21:15 Uhr 02.03.2025 257.4234 - 257.5482 52 krypton0327 krypton0334 10 30 -
22:08 Uhr 02.03.2025 257.5482 - 257.6754 52 krypton0335 krypton0342 10 30 -
  60   Sat Mar 1 04:02:59 2025 Denise, Benedikt, SebastianDAQLokale Datenaufnahme auf LXG1049
Die Daten werden LOKAL auf dem LXG1049 unter folgendem Verzeichnis gespeichert:

/data.local2/2025_krypton/

Um die Daten aufzuzeichnen muss nun nur folgender Befehl im MBS Terminal eingegeben werden

@startrecording

Um die Aufnahme zu stoppen muss folgendes im MBS Terminal eingegeben werden

close file

Ein erneuter @startrecording Befehl in das MBS Terminal startet die neue Aufnahme von weiteren .LMD Dateien.
Diese sind nun 500 MB gross. Nach erreichen der 500 MB wird automatisch ein neues LMD File geoeffnet.


P.S.

Selbsterstaendlich muss MBS laufen damit man aufnehmen kann
@startup
start acquisition

sollten daher vorher ausgefuehrt sein
  84   Mon Mar 3 01:58:27 2025 Sebastian, Denise, BenediktRunsLebensdauer Ionen
Lebensdauer der Ionen wurde für etwa 1000s vermessen ohne Laser 
(geblockt)
-> XUV Anode und DC Trafo 
Startionenstrom etwa 1.5 e8
Pattern in SC6 angehalten
LMD 0365 bis 0366
Attachment 1: 00bc9fcd-d74c-4de8-bae8-b2bdc77fdbcd.jpeg
00bc9fcd-d74c-4de8-bae8-b2bdc77fdbcd.jpeg
Attachment 2: af0b9db5-e5d5-44ca-8944-b636ae2dc83c.jpeg
af0b9db5-e5d5-44ca-8944-b636ae2dc83c.jpeg
Attachment 3: e507844a-1f8f-4ac9-a07b-1f2127e8cfad.jpeg
e507844a-1f8f-4ac9-a07b-1f2127e8cfad.jpeg
Attachment 4: 406da35f-60df-4a25-944b-fb9a2c8c1f16.jpeg
406da35f-60df-4a25-944b-fb9a2c8c1f16.jpeg
Attachment 5: f7db1949-b939-4ece-a922-2370527be695.jpeg
f7db1949-b939-4ece-a922-2370527be695.jpeg
Attachment 6: a62f358e-b2c8-43b4-99c6-63047836c6ac.jpeg
a62f358e-b2c8-43b4-99c6-63047836c6ac.jpeg
Attachment 7: 423bd747-282b-45af-84ff-c639cdb9f5f0.jpeg
423bd747-282b-45af-84ff-c639cdb9f5f0.jpeg
  35   Thu Feb 27 09:38:04 2025 Konstantin & DanyalDetectorsLaufzeit Messungen
Gestern Abend haben wir die Signal Laufzeiten im gemessen:

PMT Mitte: 1213 ns (bis zur Messhütte ohne DAQ sind es 1025 ns) 
PMT Nord: 1212 ns
PD Nord: 1171 ns (ohne DAQ sind es 1172 ns) 

Weil PD Nord zu kurz war und wir es mit einem Gate&Delay nur um >40 ns Sekunden verschieben konnten, was gerade nicht reichte,
wurde entschieden dann PD Nord ein kleines delay zu geben, damit es 1240 ns sind. 
(Es gab kein passendes Kabel um anzupassen) 

Danach haben wir alle andere Laufzeiten mit Gate&Delay daran angepasst.  
PD Nord: 1240 ns 
PD Süd: 1240 ns  
PMT Nord: 1240 ns (offset war 27 ns, extra delay ist 165,88 ns) 
PMT Mitte: 1240 ns (offset war 28 ns, extra delay ist 166,2 ns)   
XUV Anode: 1008 +/- 1 ns (nur bis zu CFD in Messhütte)  Delay muss noch angepasst werden! 
  54   Fri Feb 28 17:18:34 2025 TaminaGeneralLaserwellenlängen zur Orientierung
Minimale Wellenlänge: IR 1028,7 nm --> 257,175 nm im UV (DFB Temperatur sollte ca. be 16,5 °C sein)

Maximale Wellenlänge: IR 1030,7 nm --> 257,675 nm UV (DFB TEmperatur sollte ca. bei 35,6 °C sein)

Mittlere Wellenlänge: IR 1029,7 nm --> 257,425 nm UV (DFB Temperatur sollte ca. bei 26,2 °C sein9


Maximaler Schritt: = 0,01 nm im IR (im GUI ist die Schrittgröße im IR angegeben!) im UV sind das dann 0,0025 nm. 
  48   Fri Feb 28 05:53:59 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
Laserstrahl mit Hilfe der Blenden eingestellt, dann mit Scrapern vermessen


Laser bei 1VO bei -1 mittig 
2VO bei -2 mittig (eher Richtung -1)
1HA bei -7/-8 mittig
2HA bei -5 mittig 

also Laser muss horizontal nur verkippt werden und vertikal nach oben verschoben werden

Laser auf Ionen nachjustiert (optisch mit Kamera im SW gemessen, wann etwa Haelfte des Strahlprofils weg ist)

Laser bei 1VO bei 3 mittig
2VO bei 2 mittig 
1HA bei 0 mittig
2HA bei 0 mittig  
  99   Tue Mar 4 04:17:14 2025 Denise, Sebastian, BenediktCalibrationLaserstrahllage mit Scraper
da der Unilac und SIS18 einen Interlock geworfen haben befanden sich von 3:50 Uhr bis 4:20 Uhr keine Ionen im ESR

mit den Scrapern und der Kamera im SW wurde etwa die Strahllage des Laserstrahls vermessen (optisch bei etwa der zentralen Wellenlänge von 1029.7nm)

Laser mittig bei: 
1VO bei 3
2VO bei 3
1HA bei -2/-3 (eher -3)
2HA bei -1
ELOG V3.1.5-fc6679b