ID |
Date |
Author |
Category |
Subject |
56
|
Fri Feb 28 19:33:03 2025 |
Volker | Detectors | Laser background |
We measured the laser background rate in the XUV detector.
The voltages applied were +300V at the MCP front, +2250V at the MCP anode.
Trigger threshold at ca. 40 mV.
At a laser repetition rate of 3.568 MHz we got the following background rates:
30 mW laserpower -> 40 kcps
45 mW laserpower -> 70 kcps
100 mW laserpower -> 125 kcps laserpower |
79
|
Sun Mar 2 08:18:25 2025 |
Tamina, Volker, Florian, Rodolfo | General | Frühschicht |
Die Frühschicht scan weiter. Siehe Eintrag 75 (noch als Draft) |
89
|
Mon Mar 3 12:47:08 2025 |
Tamina, Rudolfo, Volker, Danyal, Florian | Calibration | Änderung der Ionenenergie |
Änderung der Ionenenergie auf 287,62 MeV/u.
Gamma = 1,30877
Neue Bunchingfrequenz: 1,78561578504741 MHz
Neue Repetitionsrate des Lasers: 3,57123157009 MHz
Elektronenstrom: 250 mA
Hochspannung: kV
Anmerkung: Es wurde vom HKR bestätigt, dass die Lage des Ionenstrahls gleich ist, sodass die Neujustage des Laserstrahls wegfällt |
88
|
Mon Mar 3 08:52:19 2025 |
Tamina, Rodolfo, Volker, Danyal, Florian | Runs | Extended Scan 257.0574 nm - 257.8022 nm bei hoeherer Ionenenergie |
Neue Umlauffrequenz: 1.78561578504741 MHz
rep freq laser : 3.57123157001
ecooler voltage: 157823 V
file 0418.lmd PMTs on ion distribution (laser blocked) and afterwards PMTs off and laser blocked
bunch is not centered enough between PD peaks
file 0419.lmd PMTs on ion distribution (laser blocked) and afterwards PMTs off and laser blocked
bunch is now properly centered enough between PD peaks (SW:56 bins,NW: 87)
Zeit | Scanbereich (nm) | Anzahl Laserschritte | Start LMD | Stop LMD | Messdauer (s) | Elektronenkuehlung (s) | Kommentar
|
12:45 Uhr 03.03.2025 | 257.0574 - 257.1750 | 49 | krypton0420 | krypton0422 | 10 | 30 | Run stopped due to missynchronization of laser and ion bunches
|
| - | - | - | - | - | - | there was a typo in the laser repetition frequency (10th decimal place)
|
13:17 Uhr 03.03.2025 | 257.0574 - 257.1750 | 49 | krypton0423 | krypton0428 | 10 | 30 | repeat of previous scan range
|
14:12 Uhr 03.03.2025 | 257.1750 - 257.2998 | 52 | krypton0430 | krypton0436 | 10 | 30 | file 429 (14:07) closed, because of two fail injections in ESR
|
15:05 Uhr 03.03.2025 | 257.2998 - 257.4246 | 52 | krypton0437 | krypton0443 | 10 | 30 | empty shot at step 34
| em
16:24 Uhr 03.03.2025 | 257.4246 - 257.5494 | 52 | krypton0444 | krypton0450 | 10 | 30 | -
|
17:16 Uhr 03.03.2025 | 257.5494 - 257.6742 | 52 | krypton0451 | krypton0452 | 10 | 30 | Bad shots at 6, 8, empty shot at 9, 10; HF cavity gone -
|
17:38 Uhr 03.03.2025 | 257.5494 - 257.6742 | 52 | krypton0453 | krypton0459 | 10 | 30 | -
|
18:37 Uhr 03.03.2025 | 257.6742 - 257.7990 | 52 | krypton0460 | krypton0466 | 10 | 30 | -
|
|
50
|
Fri Feb 28 13:53:06 2025 |
Tamina, Rodolfo | Runs | Ionenbunch |
Signal of PMT-Mitte. Recorded with an unstable ion bunch. With approx. 3E8 Ions
The second screenshot is showing a similar signal with 1.8E8 Ions |
Attachment 1: Screenshot_Kr_Ionenbunch_2025-02-28_1350.png
|
|
Attachment 2: Screenshot_Kr_Ionenbunch_2025-02-28_1445.png
|
|
51
|
Fri Feb 28 15:30:41 2025 |
Tamina, Rodolfo | Detectors | Fast PD Nord West |
We had an issue with the PD NW. The signal after the Rate Divider was not OK.
The problem was that the signal after the Delay Generator GG8000, the width, was too short. We have now changed the width and made similar to the PD SW. Now the DAQ sees both signal properly. |
53
|
Fri Feb 28 16:46:51 2025 |
Tamina, Jens | Calibration | Synchronisation von Laserpulsen mit Bunchingfrequenz |
Die Syncronisation der Reprate des Lasers mit der Bunchingfrequenz wird mit einem Oszi zusammen aufgenommen/gemessen.
Trigger auf RF Bunching, dann gucken in welche Richtung der Laser abhaut. Bewegt sich der Puls relativ zum zur Bunch HF nach rechts, ist die Reprate am AFG zu hoch, wenn er
sich nach links bewegt zu niedrig, sieht man gut auf dem Oszi bei der DAQ.
Darüber kann jetzt auch die Laserpulse relativ zum Bunch verschoben werden, sodass zwischen den PD Signalen der Bunch liegt. Dazu wird die reprate des Lasers leicht
desyncht, (dritt letzten Stelle der Reprate). So konnen die Pulse nach rechts oder links (im DAQ) verschoben werden, bis der Bunch mittig dazwischen ist.
Bilder:
Bild vom PC zeigt wie der Laserpuls zentral zw. den PMT's liegt.
Bild vom Oszi zeigt den Delay zw. Laserpus und Bunch der eingestellt werden muss, um zentral zu liegen. (Trigger auf Bunch)
Wichtig: wir können nicht exakt die Bunchingfrequenz (x2) am Laser Einstellen, da die Umlauffrequenz bis auf nHz genau angegeben werden kann. Das kann der AFG nicht.
Entsprechend kommt es nach einer Zeit zu einer leichten Dephasierung zw. Puls und Bunch.
Idee: Wenn der Puls zu weit weg ist, kann man die Reprate in der letzten Stelle um +1/-1 ändern (letzte Stelle = 10uHz). Läuft das Signal im Oszi auseinander -10uHz, läuft
das Signal auf dem Oszi zusammen +10uHz.
Passende Reprate: 3,567 763 324 83 MHz (das Signal läuft grade auseinander, dauert aber ewig...) irgendwann mal auf 3,567 763 324 82 MHz
Umlauffrequenz ESR: 1,783 881 662 413 478 MHz, mal 2 müssten wir zu exakt 3.567 763 324 82[6 956] eingeklammerte Stellen sind am AFG nicht einstellbar. |
Attachment 1: Delay_fuer_Bunch_zentral.jpg
|
|
Attachment 2: Bunch_zentral.jpg
|
|
91
|
Mon Mar 3 13:15:51 2025 |
Tamina, Florian, Volker, Danyal | Calibration | frequencies |
f_bunch = 1.785 615 785 047 41 MHz
f_rev = f_bunch
f_rep = 2x f_bunch
f_rep = 3.571 231 570 094 82 MHz |
87
|
Mon Mar 3 08:33:00 2025 |
Tamina, Florian, Volker und Rodolfo | General | Fruehsicht |
Die Fruehsicht macht den letzten Scan, bevor die Ionenenergie geaendert wird. |
67
|
Sat Mar 1 09:49:06 2025 |
Tamina, Florian, Konstantin, Volker | Calibration | Vorbereitung Messung Verschiebung Laserpulse zum Bunch |
Nach dem Zyklus liegen die PD-Pulse nicht mehr bei 55 bins (SW) und 85 bins (NW) wie vorher, sondern bei 56 (SW) und 87 (NW)
- Pulse laufen Richtung Nord, also in die "schlechte" Richtung, wo man eventuell den XUV-Detektor verfehlt.
- Bunch bei ca. 70-75
- ca. 3,3ns verschoben entspricht ca. 1m in Richtung sued
- Sued-West ist bin 54 und Nord-West ist bin 84
- 30s Kuehlung, 10s Messen (Pattern)
- Zurueck auf Standardeinstellungen 55 und 85, da Laserpulse doch in die andere Richtung verschoben werden, als zuvor gedacht (Denkfehler) |
69
|
Sat Mar 1 13:34:30 2025 |
Tamina, Florian, Konstantin, Volker | Detectors | Erhoehter Untergrund XUV-Detektor |
Erhoehter Hintergrund bei XUV-Detektor durch das weiße Papier, welches zur Beobachtung des Strahls über die Kamera verwendet wird. Kein weißes Papier dafür verwenden.
Weißes Papier wurde durch schwarzen Gummi ersetzt. Trotzdem immer noch erhoehter Untergrund, wenn auch nicht mehr ganz so hoch wie zuvor. Vermutlich noch eine zusaetzliche
Ursache hierfuer. Untergrund jetzt ca. 60 kHz.
-Gelöst: Laserleistung hatte sich von etwa 30 mW auf 45 mW erhoeht. Hintergrund jetzt bei ca. 50 kHz. Vor jedem Messzyklus Leistung des Lasers messen! |
68
|
Sat Mar 1 11:40:17 2025 |
Tamina, Florian, Konstantin | Calibration | Laser position |
The laser position stayed perfect after the scans. See picture. |
Attachment 1: Screenshot_2025-03-01_11-39-32.png
|
|
92
|
Mon Mar 3 15:40:39 2025 |
Tamina, Danyal | Calibration | necessary tests on 03.03.2025 before 08:00 AM |
We must test the following, shortly before beamtime end:
Without ion beam:
1. Measure XUV countrate versus laser power (especially in range 20 - 40 mW)
2. Measure laser power versus laser wavelength + laser beam position (SW) using the Wincam
3. Measure monitor signal for laser on SW (Gentec & screen)
With ion beam:
1. ?? |
43
|
Fri Feb 28 00:18:16 2025 |
Tamina | General | Kalibration UV Monitor im Laserlabor |
Der UV Monitor steht in der Reflexion des PBSC auf dem Lasertisch im Laserlabor.
P_Transmission = (1-(0.9364 * cos^2(0.0349* (theta - 33.014)) + 0.06043)) *P_Reflex
theta ist der Winkel der lambda/2 Platte
Es muss jedoch noch eine min. 3 % zusätzliche Unsicherheit durch manuelle Einstellung ddes Winkels ect. angenommen werden (für die reine cos^2 Funktion; ohne R_reflex und 1-)
Anmerkung: Aufpassen bei bestimmen der Werte: der cos^2 Fit wurde im Rad Modus gemacht! |
54
|
Fri Feb 28 17:18:34 2025 |
Tamina | General | Laserwellenlängen zur Orientierung |
Minimale Wellenlänge: IR 1028,7 nm --> 257,175 nm im UV (DFB Temperatur sollte ca. be 16,5 °C sein)
Maximale Wellenlänge: IR 1030,7 nm --> 257,675 nm UV (DFB TEmperatur sollte ca. bei 35,6 °C sein)
Mittlere Wellenlänge: IR 1029,7 nm --> 257,425 nm UV (DFB Temperatur sollte ca. bei 26,2 °C sein9
Maximaler Schritt: = 0,01 nm im IR (im GUI ist die Schrittgröße im IR angegeben!) im UV sind das dann 0,0025 nm. |
64
|
Sat Mar 1 07:05:11 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | General | UV Wellenlängen scannen in Blöcken |
Das Scannen der Wellenlänge über den gesamten Bereich wird in 4 Blöcke aufgeteilt:
1) 257.175-257.300nm
2) 257.300-257.425nm
3) 257.425-257.550nm
4) 257.550-257.657nm
mit einer Schrittgröße von 0.0024nm im UV bedeutet dies 52 Schritte pro Block, wodurch jeder etwa 1h Stunde dauert
die hat den Vorteil, dass zwischendurch die zeitliche Überlagerung des Laser über den AFG angepasst werden kann, da diese leicht wegdriftet
außerdem können so die Daten auf die externe Festplatte gespeichert werden |
65
|
Sat Mar 1 07:10:32 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | Runs | Erste Messung |
Autoscan der Wellenlänge
Leistung im Laserlabor: 30mW (schwankend)
Daten der Gentects werden hier auf dem Windows Rechner (Gentec NW) und auf Sebastians Laptop (Gentec SW) gespeichert, da die slow control noch eine zeitliche Verzögerung
aufweist
Scan 1
Start bei 257.175nm
Ende bei 257.2998nm
Schrittgröße 0.0024nm
Start um 6:53 Uhr am 01.03.2025
Start LMD Krypton0096
Ende um 7:42 Uhr
Scan 2
Start bei 257.2998nm
Ende bei 257.4246nm
Schrittgröße 0.0024nm
Start um 8:06 Uhr
Start LMD Krypton0104
Ende um 9:00 Uhr
Scan 3
Start bei 257.4246nm
Ende bei 257.5494nm
Start LMD Krypton0112
Scan um 10:41 Uhr abgebrochen, da plötzlich keine Ionen mehr im Ring vorhanden sind.
Scan 3.2 (neue Aufnahme von Scan 3)
Start bei 257.4246nm
Ende bei 257.5494nm
Schrittgröße 0.0024nm
Start um Uhr
Start LMD
Ende um Uhr |
83
|
Mon Mar 3 01:53:18 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | Runs | extending the lower wavelength range (no shift) |
We will extend the min normal scan range by 3 measurements
Zeit | Scanbereich (nm) | Anzahl Laserschritte | Start LMD | Stop LMD | Messdauer (s) | Elektronenkuehlung (s) | Kommentar
|
2:11 Uhr 03.03.2025 | 257.0502 - 257.175 | 52 | krypton0367 | krypton0367 | 10 | 30 | Abbruch da Ionen kurz weg waren
|
2:19 Uhr 03.03.2025 | 257.0502 - 257.175 | 52 | krypton0368 | krypton0374 | 10 | 30 | auch hier waren bei Laserstep 28 und bei 42 und 52 die Ionen weg
|
3:11 Uhr 03.03.2025 | 257.0502 - 257.175 | 52 | krypton0375 | krypton0381 | 10 | 30 | hier etwa 20mW Leistung als Laserleitung im Laserlabor (auch runs vorher), auch hier bei Laserstep 32 waren die Ionen
weg
|
4:10 Uhr 03.03.2025 | 257.0502 - 257.175 | 52 | krypton0382 | krypton0388 | 10 | 30 | ab hier etwa 30mW Laserleistung, bei Laserstep 7 und 43 waren Ionen weg
|
|
84
|
Mon Mar 3 01:58:27 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | Runs | Lebensdauer Ionen |
Lebensdauer der Ionen wurde für etwa 1000s vermessen ohne Laser
(geblockt)
-> XUV Anode und DC Trafo
Startionenstrom etwa 1.5 e8
Pattern in SC6 angehalten
LMD 0365 bis 0366 |
Attachment 1: 00bc9fcd-d74c-4de8-bae8-b2bdc77fdbcd.jpeg
|
|
Attachment 2: af0b9db5-e5d5-44ca-8944-b636ae2dc83c.jpeg
|
|
Attachment 3: e507844a-1f8f-4ac9-a07b-1f2127e8cfad.jpeg
|
|
Attachment 4: 406da35f-60df-4a25-944b-fb9a2c8c1f16.jpeg
|
|
Attachment 5: f7db1949-b939-4ece-a922-2370527be695.jpeg
|
|
Attachment 6: a62f358e-b2c8-43b4-99c6-63047836c6ac.jpeg
|
|
Attachment 7: 423bd747-282b-45af-84ff-c639cdb9f5f0.jpeg
|
|
85
|
Mon Mar 3 05:17:20 2025 |
Sebastian, Denise, Benedikt | Runs | Scanbereich 257.175 nm - 257.675 nm |
Zeit | Scanbereich (nm) | Anzahl Laserschritte | Start LMD | Stop LMD | Messdauer (s) | Elektronenkuehlung (s) | Kommentar
|
5:16 Uhr 03.03.2025 | 257.175 - 257.2998 | 52 | krypton0389 | krypton0396 | 10 | 30 | -
|
6:18 Uhr 03.03.2025 | 257.2998 - 257.4246 | 52 | krypton0397 | krypton0403 | 10 | 30 | Ionen weg bei Laserstep 14 und 17 und 340
|
7:09 Uhr 03.03.2025 | 257.4246 - 257.5494 | 52 | krypton0404 | krypton0410 | 10 | 30 | -
|
8:00 Uhr 03.03.2025 | 257.5494 - 257.6750 | 52 | krypton0411 | krypton0417 | 10 | 30 | -
|
|